In Deutschland leiden rund 30 Millionen Menschen an einer langjährigen Erkrankung. Das sind Millionen Menschen, die auf eine besondere Versorgung angewiesen sind. Für sie wurde 1993 der Welttag der Kranken ins Leben gerufen.
07. März
Tag der gesunden Ernährung
Gesunde Ernährung ist in aller Munde. Diäten und alternative Ernährungsformen begegnen uns tagtäglich im Fernsehen, im Internet und auf den Speisekarten von Restaurants. Dabei muss es gar nicht so kompliziert sein.
15. März:
Tag der Rückengesundheit
15 Prozent aller Arbeitsunfähigkeitstage und knapp jede fünfte Frühberentung sind auf Rückenschmerzen zurückzuführen. Am häufigsten sind Menschen ab 50 Jahren betroffen.
Aktualisierung zu Calzium
Mit dem Mineralstoff Calzium verbindet man in erster Linie die Knochengesundheit und liegt damit nicht ganz falsch. Aber auch wenn der Großteil des Calziumanteils in den menschlichen Knochen und Zähnen zu finden ist, erfüllt der Mineralstoff zusätzlich wichtige Aufgaben bei der Reizübertragung im Nervensystem oder der Aktivierung von Enzymen und Hormonen.
Aktualisierung zu Folat
Folat ist ein wasserlösliches Vitamin aus der Gruppe der B-Vitamine. Natürliche Folatlieferanten sind grünes Gemüse, Tomaten, Hülsenfrüchte, Nüsse, Orangen, Vollkornbrot, Leber und Eier. Folat ist am Wachstum, der Teilung und der Differenzierung von Zellen beteiligt. Ein Mangel kann mitunter eine Blutarmut zur Folge haben.
Aktualisierung zu Vitamin D
Vitamin D ist an zahlreichen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt. Die wichtigste Funktion ist die Härtung der Knochen und Zähne. Außerdem spielt es eine Rolle bei der Genregulation, weshalb möglicherweise ein Zusammenhang zwischen der Vitamin-D-Versorgung und der Entstehung von chronischen Krankheiten besteht.
Immunsystem stärken
Der menschliche Körper ist ständig von Bakterien, Viren und Pilzen umgeben. Viele davon würden sich ungehindert in unserem Körper vermehren, gäbe es nicht das Immunsystem. Dieses körpereigene Abwehrsystem setzt sich gegen schädliche Eindringlinge zur Wehr und schützt vor Infektionen. Fehl- und Mangelernährung können sich jedoch negativ auf diese Schutzfunktion auswirken.
Prof. Dr. Eggersdorfer:
Mikronährstoffe zur Stärkung des Immunsystems
Wie wirkt sich eine unzureichende Versorgung von Vitaminen auf das Immunsystem aus? Bin ich anfälliger für Krankheiten? Ist der Krankheitsverlauf schwerwiegender oder die Krankheitsdauer länger? – Diese und weitere Fragen hat uns unser Experte, Prof. Dr. Eggersdorfer, in einem Interview beantwortet.