Die Gesetze des Sports sind simpel: Am Ende gewinnt der Schnellste, der Stärkste, der Leistungsfähigste. Kleinste Unterschiede entscheiden über Sieg und Niederlage. In der Vorbereitung auf Wettkämpfe wird dann nichts dem Zufall überlassen; jede Trainingseinheit ist genau geplant. Wie Untersuchungen mit Profisportlern zeigen, sollte das auch für die Nährstoffversorgung gelten. Denn auf dem Weg zum Erfolg kann eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D den feinen Unterschied machen.
Vitamin D leistet einen bedeutenden Beitrag zur Knochengesundheit und ist darüber hinaus auch an der Synthese von Muskelprotein, der Vermehrung von Muskelzellen und anderen wichtigen Stoffwechselvorgängen beteiligt. Ein Mangel des Vitamins ist jedoch weit verbreitet: In Deutschland erreichen nur 40 Prozent der Männer und Frauen einen optimalen Vitamin-D-Status.1 Auch Sportler sind häufig von einem Vitamin-D-Mangel betroffen.2 Da nur wenige Lebensmittel das Vitamin in ausreichenden Mengen enthalten und wir den größten Teil unseres Bedarfs über körpereigene Synthese durch Sonneneinstrahlung selbst herstellen, haben die Jahreszeit, die geographische Breite und im Profisport auch die Sportart einen Einfluss auf den Vitamin-D-Status. Insbesondere Indoor-Sportler sind gefährdet, einen Mangel zu entwickeln.3
Vitamin-D-Spiegel kann Leistung beeinflussen
Bereits in den zwanziger Jahren gab es erste Spekulationen, dass die Bestrahlung mit UV-Licht im Vorfeld eines Wettbewerbs zu einer verbesserten Leistung der Athleten führen könnte.4 Im Laufe der Jahre erhärtete sich der Verdacht, dass die Beobachtungen auf das Sonnenvitamin D zurückzuführen sind. Eine Studie mit 76 griechischen Profifußballern aus dem Jahr 2014 untersuchte, welche Auswirkungen der Vitamin-D-Status auf die sportliche Leistungsfähigkeit haben kann. Im Fokus der Studie standen die Sprungkraft, die Fähigkeiten beim Sprint und die Ausdauer der Spieler in Abhängigkeit des Vitamin-D-Spiegels. Am Ende zeigte sich: Je höher der Vitamin-D-Gehalt im Serum der Fußballer, desto kräftiger, schneller und ausdauerfähiger waren sie.5 Für den sportlichen Erfolg scheint eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D also von Bedeutung zu sein.
Sportverletzungen durch Supplementierung vorbeugen
Neben ausbleibenden Erfolgen kann eine verminderte Leistungsfähigkeit im Sport auch andere schwerwiegende Auswirkungen haben. So sind Sportverletzungen häufig auf Defizite in der Muskelkraft und eine unzureichende Fitness zurückzuführen. Auch hier könnte Vitamin D eingreifen. In einer 2014 veröffentlichten Studie mit Balletttänzern hatten Teilnehmer, die vier Monate lang ein Vitamin-D-Präparat supplementierten, am Ende der Untersuchungsphase sowohl eine deutlich gesteigerte Muskelkraft als auch eine signifikant geringere Verletzungsrate als Athleten der Vergleichsgruppe.6
Bisher ist unklar, bei welchen Spiegeln im Blut tatsächlich ein Optimum für Sportler erreicht ist und damit auch, ob und in welcher Menge die Einnahme von Vitamin D vorteilhaft ist. Da Sportler – wie der Rest der Bevölkerung auch – jedoch häufig nicht ausreichend mit dem Vitamin versorgt sind, sollten sie ihren Status überwachen und gegebenenfalls eine Supplementierung vornehmen.
[1] Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.); 13. DGE Ernährungsbericht; Bonn, 2016.
[2] Close GL, Russell J, Cobley JN et al.; Assessment of vitamin D concentration in non-supplemented professional athletes and healthy adults during the winter months in the UK: implications for skeletal muscle function; J Sports Sci. 2013;31(4):344-53.
[3] Constantini NW, Arieli R, Chodick G et al.; High prevalence of vitamin D insufficiency in athletes and dancers; Clin J Sport Med. 2010 Sep;20(5):368-71.
[4] Powers S, Nelson WB, Larson-Meyer E; Antioxidant and Vitamin D supplements for athletes: Sense or nonsense? J Sports Sci. 2011;29(S1):S47-S55.
[5] Koundourakis NE, Androulakis NE, Malliaraki N et al.; Vitamin D and Exercise Performance in Professional Soccer Players; PLoS One. 2014 Jul 3;9(7)
[6] Wyon MA, Koutedakis Y, Wolman R et al.; The influence of winter vitamin D supplementation on muscle function and injury occurrence in elite ballet dancers: A controlled study; J Sci Med Sport. 2014 Jan;17(1):8-12.