Jeder kennt die Geschichten über die Fast-Food-Nation Amerika und die vielen übergewichtigen Menschen als Folge fettreichen Essens und süßer Softdrinks in Kombination mit Bewegungsmangel. Doch Deutschland holt in Sachen Übergewicht langsam auf: 60 Prozent der Männer und 43 Prozent der Frauen in Deutschland haben zu viel auf den Rippen.1 Jeder vierte Deutsche hat sogar starkes Übergewicht, das im Fachjargon als Adipositas bezeichnet wird.2 Was vielen nicht bewusst ist: Beim Übergewicht geht es um mehr als nur um Schönheitsideale – die Gesundheit steht dabei auf dem Spiel. Denn die Entwicklung von Diabetes, woran hierzulande schon mehr als sechs Millionen Menschen leiden, kann durch Übergewicht hervorgerufen werden. Das Gleiche gilt für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Neben der Begünstigung von Krankheiten durch Adipositas zeigen verschiedene Studien zudem, dass übergewichtige Menschen oft nicht ausreichend mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt sind. Leider garantiert Schlemmen im Überfluss nicht unbedingt einen Überfluss an Vitalstoffen. Denn es kann vorkommen, dass die Ernährung Übergewichtiger eine hohe Energie- aber eine geringe Nährstoffdichte aufweist. Das kann zu einer unzureichenden Zufuhr von Vitalstoffen beitragen, bis hin zu klinisch relevanten Mangelerscheinungen.3
Vitalstoffdefizite können aber auch durch einseitige Diäten beim Abnehmen hervorgerufen werden. Zu starke Einschränkungen, wie zum Beispiel der komplette Verzicht auf Kohlenhydrate oder Fett, können die Unterversorgung mit unterschiedlichsten Nährstoffen fördern. Dies wurde unlängst in einer Studie gezeigt, in der zwei populäre Vertreter – die Ornish- und die Atkins-Diät – näher untersucht wurden.4
Erfahren Sie mehr über Normalgewicht und Diäten
Quellen:
1 12. Ernährungsbericht 2012 der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.
2 http://www.indexmundi.com/map/?v=2228&l=de; abgerufen am 04.05.2020.
3 https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/pdf_2006/12_06/EU12_480_485.pdf; abgerufen am 04.05.2020.
4 Gardner et al.; Micronutrient quality of weight-loss diets that focus on macronutrients: results from the A TO Z study; Am J Clin Nutr. 2010;92(2):304-12.