Der berühmte Seefahrer Vasco da Gama (~1469 – 1524) verlor auf einer seiner Entdeckungsreisen 100 seiner 160 Männer an Bord. Grund dafür war Skorbut, eine im Zeitalter der Entdeckungen weitverbreitete Vitamin-C-Mangelerkrankung. Erst über 200 Jahre später konnte Schiffsarzt James Lind zeigen, dass Zitrusfrüchte gegen Skorbut helfen. Das Obst wurde dann für lange Zeit lediglich von den Ärzten an Bord ausgegeben, da es als Heilmittel galt und zu teuer für den allgemeinen Verzehr war. Auf der Suche nach einer günstigeren, alternativen Vitamin-C-Quelle stellte sich heraus, dass gegen Skorbut auch ein Kraut gewachsen ist, nämlich Sauerkraut.
Skorbut zeigt sich an vielerlei Symptomen, beispielsweise Zahnfleischbluten und Zahnausfall, aber auch Gelenkentzündungen oder gar Herzschwäche. Die meisten Symptome beruhen auf einer gestörten Kollagenbildung als Folge eines Vitamin-C-Mangels. Tatsächlich leitet sich „Ascorbinsäure“, der wissenschaftliche Name für Vitamin C, von „scorbuticus“ ab, dem lateinischen Begriff für Skorbut.
Der Aktionstag der Ascorbinsäure erinnert an einen entscheidenden wissenschaftlichen Durchbruch: Am 4. April 1932 publizierte der US-amerikanische Biochemiker Charles Glen King die erstmalige Isolierung des Stoffs im Labor. Daher feiern unsere Freunde in Übersee immer am 4. April den Tag des Vitamin C.
Erfahren Sie mehr über Vitamin C