Die Ergebnisse einer aktuellen klinischen Studie aus Norwegen deuten darauf hin, dass der regelmäßige Konsum von fettem Fisch ein Plus für die Schlafqualität und die Leistungsfähigkeit am Tag bringen könnte.1
Hansen A. L. et al. hatten dazu eine Gruppe von 95 Männern mit Schlafproblemen untersucht, die 6 Monate lang dreimal wöchentlich jeweils Atlantischen Lachs oder Fleisch (ca. 150 bis 300 Gramm pro Portion) konsumierten. Dabei wurden sowohl die Konzentrationen von Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) in den roten Blutkörperchen als auch verschiedene Schlafparameter wie Einschlafdauer, Schlaf- und Aufstehzeit sowie die Tagesleistungsfähigkeit erfasst. Den Ergebnissen der Studie zufolge wiesen die Fisch-essenden Probanden im Vergleich zu den Fleischessenden höhere Konzentrationen von EPA und DHA und Vitamin D auf. Außerdem wurde eine Verbesserung der Schlafqualität, der Tagesleistungsfähigkeit und der Herzfrequenzvariabilität (HFV) festgestellt.
Fetter Fisch ist eine wichtige Quelle für Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D, und die potenzielle Bedeutung dieser Nährstoffe zur Vorbeugung von Schlafproblemen wurde bereits früher thematisiert.2 Studien zeigten einen möglichen Zusammenhang von Fischverzehr und einer Verbesserung der HFV bei Erwachsenen auf.3 Eine weitere Untersuchung aus dem Jahr 2014 kam zu dem Ergebnis, dass der Konsum von Fisch bei Kindern zu einer verbesserten Schlafqualität und möglicherweise geringeren Lernproblemen führen könnte.4 Außerdem werden auch optimale Vitamin-D-Blutwerte (60 bis 80 ng/ml) in Verbindung mit einer besseren Schlafqualität sowie weniger nächtlichen Schlafstörungen und Müdigkeit während des Tages gebracht.5
Quellen:
1) Hansen AL et al.; Fish consumption, sleep, daily functioning, and heart rate variability. J Clin Sleep Med. 2014; 10(5): 567-575
2) Peuhkuri K et al.; Diet promotes sleep duration and quality. Nutr Res. 2012; 32: 309-319
3) Hansen AL et al.; Fish consumption and underlying mechanisms in self-regulation. Psychophysiology. 2012; 49: S121
4) Montgomery P et al.; Fatty acids and sleep in UK children: Subjective and pilot objective sleep results from the DOLAB study – a randomised controlled trial. Journal of Sleep Research. Published online March 2014
5) Gominak SC and Stumpf WE; The world epidemic of sleep disorders is linked to vitamin D deficiency. Med Hypotheses. 2012; 79: 132-135