Eine Meta-Analyse aus den USA auf Basis von insgesamt 70 randomisierten kontrollierten Studien kommt zu dem Ergebnis, dass eine höhere Zufuhr an Omega-3-Fettsäuren den Blutdruck senken könnte1.
Miller P. E. et al. gingen in ihrer Arbeit der Frage nach, inwieweit ein Zusammenhang zwischen der Zufuhr von Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA) und dem Blutdruck der Probanden besteht. Dabei kamen sie zu dem Ergebnis, dass sich nach einer erhöhten Zufuhr von DHA und EPA (durchschnittlich 3,8 g EPA+ DHA pro Tag) der systolische Blutdruck im Schnitt um 1,52 mm Hg (mm Hg = Einheit zur Blutdruckmessung) und der diastolische Blutdruck um 0,99 mm Hg senkte. In den Placebo-Gruppen wurde hingegen keine nennenswerte Veränderung beobachtet. Noch ausgeprägter war die Wirkung bei den Studienteilnehmern mit Bluthochdruck – bei ihnen wurde nach der DHA/EPA-Zufuhr eine Senkung von durchschnittlich 4,51 mm Hg beim systolischen und 3,05 mm Hg beim diastolischen Blutdruck registriert.
Die Ergebnisse deuten nach Meinung des Forscherteams darauf hin, dass Omega-3-Fettsäuren im Vergleich zu anderen blutdrucksenkenden Maßnahmen wie Verringerung des Salz- und Alkoholkonsums oder verstärkte körperliche Aktivität eine genauso effektive oder sogar noch effektivere Wirkung erzielen könnten. In der Vergangenheit haben Untersuchungen bereits wiederholt belegt, dass körperliche Aktivität, reduzierte Salzzufuhr und eine Nahrungsergänzung mit Fischöl positiv zur Senkung des Blutdrucks beitragen, die Wirkung von blutdrucksenkenden Medikamenten steigern und das Risiko von Herz- und Gefäßkrankheiten effektiv verringern können2.
Viele Menschen haben Blutdruckprobleme: So leiden zum Beispiel 31 Prozent aller Amerikaner an Hochdruck, 30 Prozent weisen einen erhöhten Blutdruck auf, und etwa jeder fünfte Amerikaner hat Bluthochdruck, ohne es zu wissen3. Bei weniger der Hälfte der Hochdruckpatienten wird der Blutdruck angemessen reguliert.
Quellen:
1) Miller PE et al.; Long-Chain Omega-3 Fatty Acids Eicosapentaenoic Acid and Docosahexaenoic Acid and Blood Pressure: A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. American Journal of Hypertension. Published online March 2014
2) Roger VL et al.; Heart disease and stroke statistics – 2012 update: a report from the American Heart Association. Circulation. 2012; 125: e2-e220
3) Centers for Disease Control and Prevention. Vital signs: prevalence, treatment, and control of hypertension – United States, 1999-2002 and 2005-2008. MMWR Morbid Mortal Wkly Rep 2011; 60: 103-108