Die beiden Mikronährstoffe stärken das Immunsystem und unterstützen damit die körpereigenen Abwehrkräfte. Bei geschwächten Patienten oder Personen, die bereits Defizite bei Vitaminen oder Spurenelementen aufweisen, ist der Effekt ausgeprägter als bei gesunden Menschen. Aber auch bei letzteren lässt sich ein positiver Einfluss eindeutig nachweisen, wie eine überarbeitete Metastudie (Cochrane Systematic Review) zu Zink zeigt:
Bei den mehr als 1.300 untersuchten Personen verkürzte die Einnahme von Zinkpräparaten die Krankheitsdauer und erleichterte auch die Beschwerden. Kinder, die Zinksupplemente mindestens fünf Monate oder länger einnahmen, erkrankten deutlich seltener an Erkältungskrankheiten und fehlten weniger häufig in der Schule. Sie benötigten auch weniger Antibiotika.1
Darüber hinaus gibt es weitere belastbare Hinweise, dass Zink – aber auch Vitamin C – tatsächlich einen positiven Effekt bei der Prophylaxe und Behandlung von Erkältungskrankheiten haben. Die Verkürzung der durchschnittlichen Krankheitsdauer von einer Woche um einen Tag ist dabei ebenso bemerkenswert wie die Linderung der Symptome.
Quelle:
1) Singh M et al.; Clinical potential of zinc in prophylaxis of the common cold. Expert Rev Respir Med. 2011 Jun;5(3):301-3