Erwachsene im Rentenalter mit niedrigen Vitamin D- und hohen Nebenschilddrüsen- hormonwerten im Blut haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko, an Depressionen zu erkranken. Dies geht aus einer kürzlich veröffentlichten holländischen Studie hervor.
Witte J.G. Hoogendijk und seine Kollegen von der Vrije Universiteit Amsterdam bestimmten die Blutwerte von Vitamin D und dem Nebenschilddrüsenhormon PTH bei 1.282 Menschen im Alter zwischen 65 und 95 Jahren. Bei 25 von ihnen wurden ernste depressive Störungen festgestellt, 169 hatten leichtere Depressionen. Bei beiden Gruppen war der Vitamin D-Spiegel im Blut 14 Prozent niedriger als bei den nicht depressiven Teilnehmern der Studie. Gleichzeitig waren aber ihre PTH-Werte im Blut erhöht – bei den leicht Depressiven um ca. 5 Prozent und bei den stärker Depressiven sogar um 33 Prozent im Vergleich zu den übrigen Probanden.
Die Ergebnisse der Untersuchung sind insofern bemerkenswert, als sowohl niedrige Vitamin D-Werte wie auch hohe PTH-Werte gut mit der Einnahme von Vitamin D oder häufi gerem Aufenthalt im Sonnenlicht und gleichzeitigen Kalzium- Gaben behandelt werden können. „Die klinische Bedeutung der vorliegenden Studie wird noch dadurch unterstrichen, dass 38,8 Prozent der Männer und 56,9 Prozent der Frauen der gesamten untersuchten Gruppe ungenügend mit Vitamin D versorgt waren.“ betonen die Autoren. Unklar sei allerdings noch, ob veränderte Vitamin D- und PTH-Werte den Depressionen vorausgehen oder ob sie eine Folge davon sind. Diese Frage könne erst durch weitere Untersuchungen geklärt werden, so Hoogendijk und seine Kollegen.
Ungefähr 13 Prozent der älteren Menschen zeigen Symptome einer Depression. Verschiedene Forscher haben spekuliert, dass Vitamin D etwas damit zu tun haben könnte, ebenso wie mit anderen psychiatrischen Erkrankungen. Allerdings, so die Amsterdamer Wissenschaftler, sei nicht klar, ob die Depressionen eine Folge schlechter Vitamin D-Versorgung sind, oder ob nicht umgekehrt die Depression für den Vitamin D-Mangel verantwortlich ist – durch verringerten Kontakt mit Sonnenlicht infolge eingeschränkter Aktivitäten im Freien oder Kleidungs- und Ernährungsgewohnheiten.
Quelle:
* JAMA and Archives Journals (2008, May 6). Low Blood Levels Of Vitamin D May Be Associated With Depression In Older Adults.