Viele Menschen haben eine Sehbehinderung, die sich mit einer Brille oder Kontaktlinsen ausgleichen lässt. Heute ist es für viele auch nicht mehr schlimm, Brille zu tragen; manchmal wird die Brille sogar zum modischen Statement. Wie etwa bei Apple-Gründer Steve Jobs, der für seine ikonische Nickelbrille bekannt war. Bei einer Erblindung können Sehhilfen leider nichts mehr ausrichten. Dass das Leben trotzdem sehr erfolgreich gemeistert werden kann, dafür ist Stevie Wonder das vielleicht berühmteste Beispiel. Der blinde Musiker hat nicht nur eine begnadete Stimme, er beherrscht gleich mehrere Musikinstrumente und ist ganz nebenbei noch erfolgreicher Komponist und Produzent.
Dennoch ist das Stigma, welches Sehbehinderte umgibt, selbst heute noch nicht ganz verschwunden. Augenerkrankungen wie Kurz- und Weitsichtigkeit sind den meisten ein Begriff. Was aber ein „Tunnelblick“ mit sich bringt, damit sind die wenigsten vertraut. Menschen mit dieser Sehbehinderung brauchen einen Blindenstock um sich unterwegs zu orientieren, können aber beispielsweise problemlos Zeitung lesen, und treffen deshalb oft auf Argwohn. Mit genau solchen Missverständnissen möchte der Aktionstag für Sehbehinderte aufräumen, der im Jahr 1998 federführend vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. ins Leben gerufen wurde.
Was viele nicht wissen: Neben Sehhilfen und operativen Eingriffen kann verschiedenen Formen der Sehbehinderung präventiv mit einer gesunden Ernährung begegnet werden. Die beiden Carotinoide Lutein und Zeaxanthin schützen, wie Studien1,2 zeigen, die Netzhaut des Auges. Ein Mangel kann die Sehfunktion beeinträchtigen und erhöht langfristig das Risiko einer altersbedingten Makuladegeneration, eine Erkrankung der Netzhaut, die bis zur Erblindung führen kann. Daher ist es ratsam, genügend Carotinoide in den Speiseplan einzubringen.
Quellen:
[1] Ma L. et al.; A 12-week lutein supplementation improves visual function in Chinese people with long-term computer display light exposure; Br J Nutr. 2009;102(2):186-90.
[2] Hammond B. et al.; A Double-Blind, Placebo-Controlled Study on the Effects of Lutein and Zeaxanthin on Photostress Recovery, Glare Disability, and Chromatic Contrast; Invest Ophthalmol Vis Sci. 2014; 55(12):8583-9
Erfahren Sie mehr über die Carotinoide Lutein und Zeaxanthin